Jahr
Nr.1
Nr.2
Nr.3
Nr.4
Nr.5
Nr.6
Nr.7
Nr.8
Nrt.9
F 2007
Unternehmens-zusammenschluss
Unternehmens-formen
Lagerkennzahlen
Durchlaufzeit
Fertigungsverfahren
Arbeits-anforderungen
Äquivalenzziffern
Bilanz & G.u.V.
H 2007
Investitionen
Systemtheorie
Differenzierte Zuschlagskalk.
Arbeitsvorbereitung
Akkordlohn & Prämienlohn
BAB (Stufenleiter)
F 2008
Globalisierung
Auftragsdauer
Theorie - KVP
DBR & Betriebsergebnis
H 2008
Kapazitätsbedarf
Organisations-formen
Akkordlohn
Bilanz
DBR - Break-Even
F 2009
Produktivität
Organisation (Disposition)
Theorie - Lohn
Zuschlagsätze & Zuschlagskalk.
H 2009
Outsourcen
G.o.B. & Inventur
DBR - Theorie
F 2010
Organigramm
Stellenbeschreibung
Materialbedarf
Maschinen-stundensatz
H 2010
Lager - Theorie
Maschinen-auslastung
Personalbedarf
ReWe - Theorie
DBR -Betriebsergebnis
F 2011
Durchlaufzeiten
Akkordlohn (Theorie)
ReRe - Theorie (intern/extern)
DBR -
Betriebsergebnis
Zuschlagsätze MSSTheorie
H 2011
Hauptfunktions-bereiche
Aufgabenanalyse
Organisations-entwicklung
Theorie - Kaizen
Bilanzen Buchungssätze
F 2012
Personalbedarf (Auftragszeit)
Aufbau- & Ablauf-organisation
Akkordlohn Erfolgsbeteiligung
H 2012
Unternehmens-funktionen
DBR Break-Even
DBR (Gesamt- & Stückkosten)
F 2013
Aktien
Fertigungstiefe
Zuschlags-kalkulation
H 2013
DBR Betriebsergebnis
Bilanz (Eigenkapital)
F 2014
H 2014
F 2015
BAB Stufenleiter & Zuschlagskalkulation
DBR - Tabelle & Betriebsergebnis
H 2015
Rewe - Theorie 04
F 2016
Organisationsformen
Zuschlagskalkulation
H 2016
Kalkulation mit Maschinenstundensatz
F 2017
Betriebsergebnis Mini-DBR Tabelle
H 2017
F 2018
Rewe - Theorie
H 2018
Aufbau- und Ablauforganisation
F 2019
Deckungsbeitrag
BAB Stufenleiter
H 2019
Zuschlagsätze
Verfahrenswahl